Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

animum alcis

  • 1 Herz

    Herz, I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: cor (das Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium decem menses tulisse. – jmd. an das H. drücken, alqm premere ad pectus oder ad corpus suum (vgl. »umarmen«). – das »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terraeregio; interioraalcis ter: rae;gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, d.i. Herz und Geist). – voluntas (Neigung). – ingenium (die dem Menschen von Natur innewohnende Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac bonus). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). – ein gutes H., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im H., animo; intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas od. eine Person ans H. legen, alqd od. alqm commendare alci oder curae alcis: alqm intime alci commendare: es jmdm. [1299] ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ut od. ne u. Konj.: es liegt mir etwas od. jmd. am H. (ist mir ans H. gewachsen), mein H. hängt an jmd. od. etwas, alqs mihi in deliciis est. alqm in deliciis habeo. alqs mihi in amoribus est. alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner Sorge, ich interessiere mich dafür): es liegt mir etwas sehr am H., alqd mihi summae curae est (ich interessiere mich sehr dafür); alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen etc., est mihi cordi quaerere et explorare: es liegt mir am H., daß (etwas geschieht), mihi curae est, ut etc.: es liegt mir etwas besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, amicior alci rei, quam... sum: es liegt mir etwas so am H. als irgend einem, tam amicus sum alci rei quam qui maxime: es liegt mir nichts mehr am H., als zu oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs H., alqd animum meum percutit. – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd. in sein H. geschlossen haben, amore alqm amplecti od. prosequi; alqm habere in amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui; dicere quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de alqa re laborare. alqd aegre od. graviter ferre (sich Kummer wegen etwas machen); alqd in pectus animumque demittere (sich etw. tief einprägen): sich etwas nicht zu H. nehmen, zu H. gehen lassen, alqd ad animum non admittere [1300] (z.B. die Parteiungen im Staate, publica studia); non laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, des geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum suum alci dare od. dedere. ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele, intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele, daß etc., brevi tantā concordiā coaluerunt omnium animi, ut etc. – er gehört dir von ganzem H. u. mit ganzer Seele an, est totus animo ac studio tuus. – ich besaß sein ganzes H., familiariter ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. voluptatibus); delectari alqā re (sich von etwas anziehen lassen, z.B. rebus inanibus). – b) meton., als Liebkosungswort = teueres Wesen etc., in der Redensart: mein H.! meum cor od. corculum! anime mi! mi animule! (Komik.). – 2) Mut (wo alles hier Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke hat), vir fortis (ein tapferer); vir metu vacuus (der keine Furcht kennt): sich das Herz nehmen, animum od. in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (übh. versuchen, es über sich gewinnen); audere mit folg. Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Herz

  • 2 Mut

    Mut, I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. freudiger M., bonus od. laetus animus: gutes Mutes sein, guten M. haben, bono od. laeto animo esse; bonum animum habere; vigere animo (frischen Mutes sein): mit frohem M., alacer: wie ist dir zumute? quo animo es? quid tibi est animi?: es ist mir wohl zumute, bono sum animo; bonam [1728] spem habeo: es ist mir bei etwas nicht wohl zumute, alqd me sollicitum habet: mir ist nicht wohl zumute bei der Sache, vereor, quorsum id casurum sit od. quorsum evadat. – II) Mangel an Furcht etc.: animus (ähnlich unserm »Herz«; auch im Plur. animi, wenn vom Mut mehrerer od. vom hohen, frischen Mute jmds. die Rede ist). – fidens animus (Beherztheit). – alacritas (die Freudigkeit, der freudige Mut). – ferocia. ferocitas (wilder, unbändiger Mut der rohen Naturmenschen und Tiere). – hoher, männlicher M., animus fortis; fortitudo: kühner M., audacia: mit M., s. mutig ( Adv.). – M. haben, animo forti esse: M. haben zu etwas, satis boni animi afferre ad alqd: den M. haben. nicht haben zu etc., audere, non audere mit Infin.: ich habe zu etwas nicht M. genug, es gebricht mir der M., der M. fehlt zu etwas, est parum animi ad alqd: M. fassen, bekommen, animum od. (von mehreren) animos capere od. colligere; se od. animum confirmare: auch animus accedit alci: wie der M. fassen, bekommen, animum od. se recipere; pristinum animum recipere; animos col ligere (v. mehreren): ich fasse (bekomme) wieder M., animus mihi redit; animus redintegratur: jmdm. M. machen, einflößen, alci animum facere od. afferre od. addere: jmdm. M. einsprechen, zusprechen, einflößen, alcis animum verbis confirmare; auch bl. firmare od. confirmare alqm u. alcis animum (einem Verzagten) od. afflictum alcis animum (einem Darniedergebeugten): jmd. mit Hoffnung und frischem M. erfüllen, alqm spei animorumque implere: jmdm. wieder M. machen, animum alcis redintegrare; animum alci reddere: jmds. M. beleben, erheben, alcis animum incendere, erigere, augere: der M. fängt an zu sinken, animus labat: der M. sinkt, animus cadit: der M. sinkt gewaltig, valde alqs diffidere coepit: den M. sinken lassen. verlieren, animo od. (von mehreren) animis cadere od. concĭdere od. bl. concĭdere; animum demittere od. submittere; se animo demittere; animo succumbere: jmds. gesunkenen M. wieder aufrichten, alcis iacentem animum od. alqm abiectum excitare: den M. verloren haben, animo abiecto oder fracto esse: zeige jetzt deinen M., tu illum nunc adhibe animum.

    deutsch-lateinisches > Mut

  • 3 ermutigen

    ermutigen, jmd., animum alci addere od. facere (Mut machen). – alqm od. alcis animum erigere, excitare (jmds. Mut aufrichten). – alqm od. alcis animum firmare od. confirmare (jmds. Mut befestigen, jmd. getrost, beherzt. zuversichtlich machen) – alcis animum accendere (jmds. Mut anfeuern). – alqm adiuvare (jmdm geistig aufhelfen, z.B. clamore militem). – alqm hortari, adhortari, cohortari. zu etw., ad alqd od. ut mit Konj. (jmd. [809] aufmuntern, z.B. Soldaten vor dem Kampfe). – einen Niedergeschlagenen e., animum alcis afflictum recreare, confirmare, excitare.sich e., se od. animum suum erigere: sich gegenseitig e., cohortari inter se: nachdem sie sich gegenseitig ermutigt, mutuā adhortatione firmati. ermutigt durch etw., alqā re fretus. Ermutigung, animi confirmatio.

    deutsch-lateinisches > ermutigen

  • 4 Sinn

    Sinn, I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S. des Gesichts, des Gehörs etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen).

    II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: sensus alcis rei. – voluntas alcis rei (Neigung zu etwas, z.B. für das Klassische in der Kunst, voluntas recti generis). – studium (Liebe u. Eifer für etw.). – S. für das Schöne, für Anstand u. dergl., elegantia (z.B. den S. für das Schöne wecken u. nähren, elegantiam excitare atque augere): S. für Wahrheit, veritas: S. für Billigkeit, aequitas: S. für Freiheit, libertas. – S. für etwas haben, in alqa re aliquem sensum habere (Empfänglichkeit); voluntatem alcis rei habere (Neigung); alqā re instructam habere menten, (mit dem Gefühl für etwas begabt sein); studio alcis rei duci od. trahi. alcis rei esse studiosum (Eifer für etwas zeigen, ein Liebhaber von etwas sein): keinen S. für etwas haben, alienum esse, abhorrere ab alqa re: keinen S. mehr für etw. haben, alcis rei sensum amisisse: S. für etwas zeigen, osten dere alcis rei voluntatem.

    III) Bewußtsein; z.B. die Sinne vergehen mir, animus me relinquit. anima deficit (ich werde ohnmächtig): bei Sinnen sein, mentis [2135] oder animi compotem esse: von Sinnen sein. mentis od. animi non compotem esse; alienatā esse mente: von Sinnen kommen, mente alienari; a mente deseri; desipere: vor Freude beinahe von S. kommen, nimio gaudio paene desipere: von S. bringen, mentem alcis alienare od. exturbare: wie von Sinnen, velut alienatus mente od. sensibus.

    IV) Fähigkeit zu denken u. zu wollen, Wille: mens. – voluntas (der Wille, das Wollen). – sententia (Meinung). – es kommt mir in den Sinn, venit mihi in mentem mit Infin.; in animum induxi mit Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; accĭdit ad animum meum (zufällig): im Sinne haben, in animo habere; mente agitare; agitare alqd od. de alqa re; moliri alqd (z.B. magna): gegen jmd. etwas im S. haben, aliquid agitare adversus alqm: Böses im S. haben (gegen jmd.), do los od. malas artes comminisci; mala consilia agitare adversus alqm: sich etwas aus dem S. schlagen, alqd ex memoria deponere. memoriam alcis rei deponere od. abicere (etw. vergessen): sich eine Sorge aus dem S. schlagen, se abducere a cura: es kommt jmdm. etw. aus dem S. (Gedächtnis), excĭdit alci alqd de od. ex memoria: eines Sinnes sein, idem sentire; consentire: andern S. sein als jmd., dissentire ab od. cum alqo: ich bin ganz andern Sinnes, longe alia mihi mens est: auf seinem S. beharren, in sententia sua perstare od. perseverare: jmdm. etwas aus dem S. reden, dissuadere mit folg. ne od. mit folg. Infin. (widerraten); animum alcis ab alqa re avocare (jmds. Sinn von etw. abbringen): es geht etwas nicht nach meinem S., non cedit alqd ex sententia.

    V) Gemüts- und Denkungsart: animus excelsus: altus od. excelsus: niedriger, abiectus oder humilis: verkehrter, pravus). – ein menschenfreundlicher, wohlwollender S., humanitas: ein verbrecherischer S., scelus: der ernste S. des Senats. senatus gravitas: ein hoher S. atmet überall, *nihil in his nonexcelsum magnificumque est.

    VI) Begriff, Bedeutung: notio (Begriff, den man mit etwas verbindet). – sententia (Gedanke, der einem Ausspruch etc. zugrundeliegt). – vis. significatio (Bedeutung eines Wortes, s. »Bedeutung no. I« die Synon. u. Redensarten). – voluntas (gleichs. der Wille, z.B. legis). – diesem Worte liegt kein anderer S. zugrunde, dieses Wort hat keinen andern S., als etc., nulla alia huic verbo subiecta notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen doppelten oder mehrfachen Sinn zuläßt, cum verbum potest in duas pluresve sententias accipi: ein Wort im guten S. gebrauchen, honeste dicere mit Akk.: im engsten S. des Wortes, propriā et principali significatione: den S. eines Wortes nicht auffassen, nicht begreifen, verbum quid valeat non videre: im buchstäblichen S. antworten, litterate respondere: im eigentlichen S., proprie (z.B. dici posse): im eigentlichern S., verius (s. Liv. 22, 53, 8): im eigentlichsten S., ut verissime dicitur (s. Plin. ep. 7, 5, 1): der langen Rede kurzer S. ist, ich etc., omnia haec verba huc redeunt [2136] denique, ego etc: das hat einen andern S., hoc alio spectat.

    deutsch-lateinisches > Sinn

  • 5 aufrichten

    aufrichten, I) eig., in die Höhe richten, 1) im allg.: erigere (vom Boden in die Höhe richten, z. B. tignum: u. scutum prae se: u. iacentem). – arrigere (gerade emporstehen machen. z. B. arma, currus litore). – levare. allevare. sublevare (vom Boden aufhelfen). – excitare (was gesenkt ist, emporheben, z. B. caput). statuere (hinstellen, z. B. einen Rüstbaum, tignum). – jmd., der zu Füßen liegt, au., ad pedes stratum sublevare. – ein Bildnis wieder au., imaginem reponere.sich au., se [215] erigere; surgere. assurgere (aufstehen): sich au. lassen, allevari se pati: mit den Händen oder dem Knie sich aufzurichten suchen, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare. – 2) in die Höhe bauen, s. aufbauen, errichten. – II) uneig.: erigere, excitare alqm od. alcis animum. arrigere animum alcis (jmds. Mut wieder die nötige Spannung geben, z. B. paulum). – alqm adiuvare (jmdm. geistig aufhelfen, jmd. erbauen, ermutigen, z. B. disputatione suā). – firmare, confirmare alqm od. alcis animum (den Mut befestigen, beherzt-, zuversichtlich machen). – relevare. recreare (jmdm. durch Trost etc. das Herz erleichtern, jmd. erquicken). – consolari (trösten, Trost u. Mut einsprechen, alqm: u. alqm spe alcis rei). sich aufrichten, se od. animum erigere (z. B. al cis litteris); se od. animum confirmare. Aufrichten, das, der Balken, erectio tignorum. – Au. des Gemüts, confirmatio animi: Au. durch Trost, consolatio: solacium (der Trost selbst).

    deutsch-lateinisches > aufrichten

  • 6 stimmen

    stimmen, I) v. tr.tendere (z.B. citharam). – Bildl., jmd. zu etwas stimmen, alqm ad alqd adducere od. deducere od. traducere (zu etwas bringen u. zwar ded. nach langer, vergeblicher Bemühung, trad. von etwas ab- und zu etwas bringen); conficere alcis animum mit Prädik.-Akk. (jmds. Gemüt so und so machen, z.B. zur Milde, alqm mitem): jmd. für seine Meinung st, perducere oder traducere alqm ad od. in suam sententiam: jmd. zum [2221] Mitleid st., alqm ad misericordiam deducere od. adducere; alcis animum misericordem conficere: jmd. freudig, zur Freude st., alqm in laetitiam evocare; animum alcis ad laetitiam excitare; animum alcis a severitate ad hilaritatem traducere (einen Ernsten): fröhlich, freudig gestimmt sein, hilari animo esse: so gestimmt sein, ita (animo) affectum esse: gleich gestimmt sein, eodem esse animo. – II) v. intr.: 1) übereinstimmend sein, harmonieren (vergl. »übereinstimmen«): concentum servare. inter se consonare (eig. von Saiten, von Tönen). – concinere. consonare (eig., von Tönen; dann auch bildl.). – consentire. congruere (bildl.). – die Rechnung stimmt, ratio constat; ratio par est; ratio convenit (z.B. auf den Heller, ad nummum): Ausgabe u. Einnahme stimmen, par est ratio acceptorum et datorum. – 2) seine Stimme geben: sententiam ferre, über etc., de mit Abl. (seine Stimme, sein Votum abgeben, sowohl von einzelnen, z.B. vom Senator, vom Richter, als auch vom Volk in den Komitien). – suffragium ferre, über etc., de mit Abl. (v. Bürger als Wahlmann in den Komitien). – in suffragium ire. suffragium inire (vom Volk in den Komitien). – einfach st. (v. Senator), nihil praeter sententiam dicere: nicht fl., tacere. – für jmds. Meinung st., in sententiam pede oder (von mehreren) pedibus ire: für dieselbe Meinung st., in eandem sententiam ire: für jmd. st. (jmdm. seine Stimme geben), suffragio suo adiuvare alqm in petendis honoribus. suffragari alci ad munus (bei Bewerbung jmds. um ein Amt): für etwas st., suffragari alci rei (auch uneig., einer Sache Beifall geben, beistimmen. z.B. alcis consilio); sententiam ferre ad alqd (eig., z.B. für die Verurteilung, ad condemnandum): es stimmen alle (allegeben ihre Stimme ab), suffragium it per omnes: alle stimmen für seine Wahl zum Feldherrn, constituitur dux omnium suffragio. – stimmen lassen, patres in sententiam discedere od. ire iubere (im Senat); sententiam ferre iubere (vor Gericht); populum in suffragium mittere (das Volk in den Komitien): das Volk über sich st. lassen, se committere suffragiis populi: das Volk noch einmal st. lassen, populum in suffragium revocare.

    deutsch-lateinisches > stimmen

  • 7 zerstreuen

    zerstreuen, I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, auseinanderstreuen, Dinge, z.B. corpus per agros; dann = vereinzeln, Menschen, z.B. homines fusi per agros et dispersi vagantur). – dissipare (eine zusammenbefindliche Masse auseinanderteilen, z.B. membra: u. ordines pugnantium: u. hostes: u. hostes in fugam). – disicere (auseinanderwerfen, z.B. nubes: u. naves [vom Sturm]: u. copias barbarorum, hostes in fugam). – distrahere (auseinanderziehen, vereinzeln, z.B. careo familiarissimis multis, quos aut mors eripuit nobis aut fuga distraxit). – dispellere (auseinandertreiben, z.B. equitem [die Reiterei]; u. nebulam, caliginem). – discutere (mit Gewalt auseinandertreiben, z.B. concilium, coetum: dann bildl. = vertreiben, hintertreiben, z.B. periculum). – pellere. depellere. propulsare (bildl., vertreiben, verscheuchen, z.B. curas pell.: u. me. tum alci dep.: u. periculum prop.). sich zerstreuen, dissipari (zerstreut werden). – dilabi. diffugere (auseinanderlaufen, -stieben, -fliehen). – inter se discedere, auch bl. discedere (auseinandergehen). – dispersis agminibus abire (nach dem Kampfe sich in einzelne Züge zerstreuen u. so abziehen, z.B. von den Persern). – ad praedam discurrere oder dilabi (auseinanderlaufen, um Beute zu machen). – sich an einem Orte z., se spargere alqo loco (z.B. toto passim campo): sich auf einer Fläche z., liberius se eicere in mit Akk. (z.B. praedandi vastandique causā in agros). – II) auf verschiedene Gegenstände lenken, a) störend: avocare alqm od. alcis animum (jmds. Geist abziehen) – avocare alcis curam (jmds. Sorge von seiner eigentlichen Beschäftigung abziehen). – alcis industriam in plura studia distrahere (jmds. Tätigkeit auf mehrere Beschäftigungen lenken). – alqm distinere (jmd. von einer Sache entfernt halten, so daß er [2780] sich weniger mit ihr beschäftigen kann, z.B. multis et magnis negotiis distineri). – distringere alqm (mit mehr als einer Sache beschäftigen). – zerstreuende Geschäfte, occupationes. – b) erheiternd: alqm oblectare (jmd. ergötzen). – animum alcis a curis od. a sollicitudine abducere (jmds. Gemüt von Sorgen od. vom Kummer abziehen). – relaxare alcis tristitiam (jmds. Betrübnis aufheitern). – alcis tristes cogitationes discutere (jmds. traurige Gedanken verscheuchen). – sich zerstreuen, animum relaxare oder remittere (übh. seinem Geiste Erholung gönnen, ihn abspannen). – aberrare a miseria (sich der Gedanken an das Elend entschlagen). – sich durch etwas z., se avocare alqā re (im allg., z.B. passerculis, pupulis); levari alqā re (z.B. eorum sermonibus); luctum avocare alqā re (bei Trauer, z.B. lusibus).

    deutsch-lateinisches > zerstreuen

  • 8 einnehmen

    einnehmen, I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere. – II) in den Mund nehmen: a) übh.: sumere (nehmen, Speisenn. Getränke). – bibere (trinken). – haurire (schöpfen, in starken Zügen trinken; alle drei z.B. medicamentum, remedium). – ei. lassen, potandum praebere. – b) prägn., v. Kranken = Arznei einnehmen: medicamentum od. remedium bibere oder sumere. – gern ei., libenter accipere remedium: etw. mit Mehl ei., alqd cum farina sumere. – III) aufnehmen etc., a) übh.; z.B. Besatzung ei., praesidium accipere, recipere. – b) an Bord nehmen: in navem imponere od. bl. imponere alqd (eine Ladung). – tollere navi oder in navem od. bl. tollere alqm (eine Pers.). – eingenommen haben, portare. vehere (eine Pers. od. Sache, v. Schiffe); sustulisse mit u. ohne navi oder in navem (eine Pers., v. Schiffer). – das Schiff hat auf 45 Tage Wasser eingenommen, aqua dierum XLV in nave est. – IV) in Besitz nehmen, besetzen etc., a) eig.: capere. – occupare (indem man einem andern zuvorkommt). – expugnare (sowohl durch Belagerung als mit Sturm, im letztern Falle auch mit dem Zus. vi). – potiri alqā re (übh. sich bemächtigen). – vorher, im voraus ei., praecipere; praeoccupare. – mit Sturm ei., vi capere oder expugnare: eine Stadt durch Kapitulation ei., urbem in fidem accipere; traditum oppidum recipere. – In weit. Bed., einen Sitz ei., sedem oder subsellium occupare: den linken Flügel ei., sinistrum cornu tenere (v. Soldaten): u. bildl., s. Stelle, Rang. – b) uneig.: α) die Teile eines Raums besetzen u. ausfüllen: occupare (z.B. einen Platz mit Grundmauern, aream fundamentis). – die Sumpfluft nimmt den Kopf ein, caelum palustre caput od. (im allg.) capita gravat: ein eingenommener Kopf (nach einem Rausche), crapulae gravēdo. – β) die Kräfte der Seele bestimmen, fesseln etc.: capere (gleichs. gefangen nehmen, fesseln, z.B. alqm suā humanitate: u. captus adulescentis et humanitate et doctrinā). – occupare (gleichs. in Beschlag nehmen, z.B. oculos primo aspectu: u. iracundiā occupari). – delenire. permulcere (etwas auf schmeichelnde Weise gleichs. gewinnen). – Furcht od. Bangigkeit hat die Gemüter eingenommen, pavor intravit animos. – jmd. für sich ei., gratiam alcis consequi: einen für jmd. ei., animum alcis conciliare ad benevolentiam erga alqm: jmd. gegen einen ei., alqm oder alcis animum alienum reddere od. alienare ab alqo: für jmd. eingenommen sein, favere alci (ihn begünstigen); bene cupere od. velle alci (ihm wohlwollen): zu sehr, nimis oder nimium amplecti alqm: ich bin ganz für jmd. eingenommen, totum me tenet alqs; totum amplexor alqm: für sich selbst eingenommen sein. s. (sich etwas, sich viel) einbilden no. II, b. – gegen jmd. eingenommen werden, ab alqo alienari oder abalienari: gegen jmd. eingenommen sein, ab alqo alienatum esse; ab alqo animo esse alieno od. averso; alcis voluntas abhorret ab alqo: sehr, ab alqo animo esse aversissimo. – für etwas eingenommen sein, favere [695] alci rei (z.B. ita faveo isti sententiae); studio alcis rei teneri oder trahi; studio oder amore alcis rei captum esse; amore alcis rei teneri (z.B. eorum, quae cogitavi): gegen etwas, abhorrere ab alqa re (z.B. gegen das Heiraten, ab uxore ducenda): sich ganz von jmd. ei. lassen, totum se tradere alci: er läßt sich von Schmeichlern ei., assentatores recipit iisque delectatur. – V) in Empfang nehmen, bes. Geld: accipere. recipere. – exigere (ein- oder beitreiben, Steuern etc.). – Geld ei. aus etwas, pecuniam capere od. facere ex alqa re (als Einkünfte, die man aus etwas zieht). – Einnehmen, das, s. Einnahme no. I.

    deutsch-lateinisches > einnehmen

  • 9 ausforschen

    ausforschen, exquirere, von jmd., ex alqo. perquirere, von jmd., ab alqo (nach etwas fragen, sich erkundigen). – percontari, von jmd., ex alqo (nach Auskunft über ein Faktum forschen, sich erkundigen). – sciscitari, von jmd., ex alqo (forschen, gern wissen wollen, zu erfahren suchen, wegen etwas, de alqa re). – sciscitando elicere, von jmd, ex alqo (durch Forschen herauslocken). – percontando atque interrogando elicere, von jmdm. ex alqo (durch Erkundigen und Fragen herauslocken). [257] explorare (auskundschaften). – expiscari, von jmd., ab od. ex alqo (gleichs. ausfischen = unvermerkt, allmählich ausforschen). – odorari (auswittern). – indagare. investigare (ausspüren); auch zur Verstärkung des Begriffs (= genau ausf.) verb. indagare et pervestigare; indagare et odorari; percontari et interrogare – jmd. (d. i. dessen Gesinnungen) au., animum alcis explorare od. periclitari; voluntatem alcis perscrutari od. periclitari: degustare alqm (scherzh., gleichs. ihn kosten, ihn sondieren); pertentare alcis animum (jmd. ausholen); sciscitari, quid cogitet (jmds. Gedanken zu erfahren suchen). – Ausforschen, das, percontatio (das Sich-Erkundigen, bei jmd., alcis). – sciscitatio (das Forschen, Nachforschen). – exploratio (das Auskundschaften). – indagatio. investigatio (das Ausspüren). – Ausforscher, percontator (der Sich-Erkundigende). – explorator (der Auskundschafter). – indagator. investigator (der Ausspürer). – Ausforschung, die, s. Ausforschen, das.

    deutsch-lateinisches > ausforschen

  • 10 erinnern

    erinnern, I) ins Gedächtnis zurückrufen: alqm admonere, commonefacere alcis rei; alci alqd in memoriam reducere; alqm in memoriam alcis rei reducere; alqm ad memoriam alcis rei excitare. – das erinnert mich an Plato, haec res affert mihi memoriam Platonis: jmd. an die alte Freundschaft e. (um ihn zu bewegen), alqm commonefacere veteris amicitiae: jmd. an eine Schuld e., alqm appell are de nomine (ihn mahnen). – sich [798] erinnern, meminisse. commeminisse. reminisci. recordari (u. zwar mit dem Untersch., daß mem. = noch im Gedächtnis haben, rem. = »sich durch Nachdenken besinnen« auf das, was schon aus dem Gedächtnis verdrängt war, endlich record. = »gedenken«, mit Teilnahme des Herzens wieder an etwas denken; mem. u. record. stehen mit Genet., Akk. u. mit de; rem. bloß mit Genet. u. Akk.; mem. hat fast immer den Infin. des Präsens, selten den des Präteritums nach sich); verb. reminisci et recordari. – ferner: memoriam alcis rei tenere oder habere. memorem oder hand immemorem esse alcis rei (alle = meminisse): memoriam alcis rei repetere, revocare, renovare, redintegrare. memoriā repetere alqd. subit animum alcis rei memoria. alqd mihi redit in memoriam. venit mihi in mentem alqd, alcis rei, de alqa re (alle = reminisci). – sich jmds. od. einer Sache nicht e., auch immemorem od. non memorem esse mit Genet. (uneingedenk sein): ich kann mich einer Sache, an etwas nicht mehr erinnern (nicht darauf besinnen), alqd non venit in mentem; memoriā alqd excessit, delapsum est; e memoria alqd mihi exiit, excĭdit; ex animo alqd effluxit; fugit od. refugit alqd meam memoriam: sich mit Dankbarkeit an jmd., an etw. e., grato animo alcis nomen prosequi; gratissimam alcis memoriam retinere; gratā memoriā prosequi alqd: sich mit Vergnügen an etwas e., recordatione alcis rei frui: ich werde mich jmds. od. einer Sache immer erinnern, numquam ex animo alcis od. alcis rei discedet memoria; alcisod. alcis rei memoriam nulla umquam delebit oblivio. – ich erinnere mich gelesen zu haben, memini me legere: du wirst dich e., meministi (absol. od. mit Akk. u. Infin. od. mit folg. Relativsatz): soviel ich mich erinnere, ut mea memoria est; quantum memini: nisi animus od. memoria me fallit: ohne sich einer Person od. Sache zu e., immemor oder non memor mit Genet. – II) ratend, warnend zu bedenken geben: monere; admonere; commonere; commonefacere. – jmd. an etw. e., admonere, commonefacere alqm alcis rei; wegen etwas, de alqa re; daß od. daß nicht etc., ut od. ne etc.

    deutsch-lateinisches > erinnern

  • 11 rühren

    rühren, I) eig.: 1) im allg.: movere; commovere. – weder Hand noch Fuß rühren können (v. Gelähmten), omnibus membris captum esse.sich r., se movere od. commovere: manus movere (die Hände r.): sich nicht r., quiescere (ruhen, Ruhe halten); nihil movere [1986]( nichts unternehmen); nihil progredi (keinen Schritt vorwärts tun, auch bildl. ): sich nicht von der Stelle r., loco se non movere. – 2) insbes. berühren, schlagen: tangere. – die Saiten r., chordas percurrere: vom Blitz gerührt werden, de caelo tangi. – II) uneig.: commovere. permovere (im allg.). – tangere (Eindruck machen auf jmd., alqm, od. auf jmds. Gemüt, alcis animum). – alcis misericordiam concitare (jmds. Mitleid rege machen). – alcis mentem miseratione permovere (jmds. Sinn durch Mitleidserregung bewegen, z.B. vom Redner, Richter). – dein Brief rührte mich so, daß etc., litterae tuae sic me affecerunt, ut etc.: sie wurden so gerührt, daß etc., eorum animi ita affecti sunt, ut etc. – es rührt mich etwas wenig, modice me tangit alqd: es rührt mich etwas gar nicht, ich lasse mich durch od. von etwas nicht rühren. non commoveor de alqa re (ich werde nicht bewegt wegen etc.); repudio alqd (ich verschmähe etw., z.B. alcis preces); non laboro de alqa re (ich lasse mir keine grauen Haare um etwas wachsen, z.B. de alcis morte): lebhaft, innig gerührt wer den, vehementius commoveri. – sich rühren lassen, commoveri (z.B. misericordiā).

    deutsch-lateinisches > rühren

  • 12 entmutigen

    entmutigen, jmd., alqm frangere. animum alcis frangere, infringere (niederbeugen, den Mut benehmen). – spem alci eripere, auferre (die Hoffnung gänzlich benehmen, Ggstz. alci spem facere, inicere). – alqm od. animum od. spem alcis debilitare (den Mut, die Hoffnung jmds. schwächen). – entmutigt werden, entmutigt, s. niedergeschlagen.

    deutsch-lateinisches > entmutigen

  • 13 Fassung

    Fassung, I) das Fassen; z.B. die F. (Empfangnahme) von Proviant, acceptio frumenti. – die F. eines Eides (in Worte), conceptio iuris iurandi: die F. der Sache im Wortausdruck, conceptio rei. – II) das Gefaßtsein, a) die Art, wie etwas in Worten abgefaßt ist: formula (z.B. des neuern Vortrags, nostrae consuetudinis). – in kurzer F., brevis; scripturā brevi (adverb.). – b) des Gemüts: tranquillitas consilii (ruhige Überlegung). – animus aequus (Gleichmut). – constantia (die sich gleichbleibende Haltung). – jmd. aus der od. außer F. bringen, alqm oder alcis animum confundere; alqm perturbare; animum alcis perterritum loco et certo de statu demovere: das Gemüt, mentem e sede sua et statu demovere: außer F. kommen, die F. verlieren, de gradu (oder de statu suo) deici; mente concĭdere; confundi od. perturbari, durch oder über etwas, alqā re (betreten, bestürzt [871] werden); auch immoderatius ferre (ohne Mäßigung ertragen, z.B. casum incommodorum suorum): außer F. sein, sui od. mentis od. animi non compotem esse; minus compotem esse sui; mente vix constare: in seiner F. bleiben, die F. behalten, sich nicht aus der F. bringen lassen, die F. nicht verlieren, non deici se de gradu pati; mente consistere: bei od. über etwas, nihil moveri alqā re; constantiam servare in alqa re (z.B. in omni re gerenda consilioque capiendo); auch (= mit Fassung ertragen) aequo animo od. sedate oder humaniter ferre alqd; non turbulente pati alqd (s. im folg. zu »mit F.« über diese Adverbia): mit F., aequo animo (mit Gleichmut, z.B. ferre alqd); sedate (beruhigt, z.B. dolorem ferre): non turbulente (nicht bestürzt, z.B. menschliche Zufälle ertragen, humanapati); humaniter (mit Ergebung, wie es dem Menschen zukommt, alqd ferre); constanter (mit Festigkeit); verb. constanter et sedate (mit Festigkeit u. Ruhe, z.B. ferre dolorem).

    deutsch-lateinisches > Fassung

  • 14 gewogen

    gewogen, jmdm. sein, alci esse propitium (von Göttern, selten von Menschen, u. zwar dann von Höheren gegen Niedere). – alci favere (jmd. begünstigen, bes. im politischen Sinne). – alci cupere od. bene cupere. alci bene velle (jmdm. wohlwollen). – alcis esse studiosum (sich zu jmd. od. jmds. Partei hinneigen). – jmdm. nicht gewogen sein, alci male velle. alci nolle (jmdm. nicht wohlwollen); ab alqo animo esse averso od. alieno (jmdm. abgeneigt sein). – jmdm. herzlich g. sein, ex animo bene velle alci: es ist mir jmd. sehr g., multum gratiā valeo apud alqm: es wird mir jmd. g., alcis gratiam consequor: sich jmd. g. machen, alqm propitium sibi facere; alcis benevolentiam sibi conciliare od. sibi colligere; alqm ad studium sui perducere: jmd. einem g. machen, animum alcis (z.B. animos plebis) conciliare ad benevolentiam erga alqm.

    deutsch-lateinisches > gewogen

  • 15 beherzt

    beherzt, animosus (mutigen Herzens). – fidens (zuversichtlich). – impavidus (unerschrocken). – audax (etwas wagend, kühn). – Adv.animose; fidenter; animo fidenti od. praesenti; impavide; audacter. – b. sein, animo esse fidenti od. praesenti: nicht so b. sein wie ein anderer, animo esse inferiorem: er wurde b., accessit ei animus: b. machen, animum alci facere od. addere; alqm od. animum alcis erigere od. confirmare (in seinem Mute aufrichten oder bestärken). – Beherztheit, animus fidens (Zuversichtlichkeit, Ggstz. animus timidus). – audacia (Kühnheit, Ggstz. timiditas, timor). – animus praesens. animi praesentia (Unerschrockenheit). – mit der größten B., animo fidentissimo, praesentissimo: B. zeigen, animo praesenti uti.

    deutsch-lateinisches > beherzt

  • 16 weich

    weich, mollis (eig. u. bildl., z.B. Wachs, Wolle, Haar, Herz). – mitis (mild, weich, eig. von reisen Früchten; dann auch bildl., nicht streng, z.B. Sinn, animus). – tener (zart, z.B. Fleisch; dann bildl., z.B. Herz, animus). – w. Luft, aër tepidus: das w. Herz jmds., animus tenerior (zarteres Gemüt); misericordia (Mitleid): ein w. Herz haben, animo teneriore esse; facile moveri; misericordem esse (mitleidig sein). – w. machen, mollire. emollire (eig. u. bildl.); mitigare (Speisen durch Kochen): jmd. w. machen, commovere animum alcis. – w. werden, emolliri (z.B. solis calore); mitescere (von Obst, Früchten): es wird mir w. ums Herz, animus meus commovetur; misericordia subit meum animum. Adv. molliter (z.B. recubare).

    deutsch-lateinisches > weich

  • 17 entlarven

    entlarven, jmd., personam capiti alcis detrahere (eig. u. bildl.). – animum alcis nudare. evolvere alqm integumentis dissimulationis suae nudareque (bildl., jmds. wahre Gesinnung aufdecken).

    deutsch-lateinisches > entlarven

  • 18 erneuen, erneuern

    erneuen, erneuern, I) wieder neu machen, wieder in den vorigen Stand setzen: renovare.reconcinnare. reficere (ausbessern, ref. bes. durch Bau). – II) von neuem anfangen, wiederholen: renovare. renovare et instaurare. instaurare de integro (von neuem anordnen, beginnen). – redintegrare (wieder von neuem oder ganz von vorn anfangen). – repetere (wiederholen, wieder vornehmen). – iterare (zum zweitenmal vornehmen). – den Kampf (das Treffen) e., s. Kampf: den Krieg e., bellum renovare, redintegrare, de integro instaurare: rebellare. rebellionem facere (beide nur von seiten eines besiegten Volkes). – die Freundschaft e., amicitiam renovare; mit jmd., se restituere in alcis amicitiam. – in jmd. etw. e., animum alcis ad alqd renovare (z.B. ad odium). sich erneuern, recrudescere (von Schmerz, Aufruhr, Krieg etc.). – Erneuerung, eines Kriegs von seiten eines besiegten Volkes, rebellio.

    deutsch-lateinisches > erneuen, erneuern

  • 19 zusprechen

    zusprechen, I) v. tr.: 1) durch Worte, Vorstellungen gewähren, z.B. jmdm. Hoffnung z., alqm bene sperare iubere; animum alcis demissum et oppresmm erigere (einem Gebeugten): jmdm. Mut, Trost z., s. Mut, Trost. – 2) etwas als jmdm. gehörig erklären: alci alqd addicere od. adiudicare. – putare od. dicere alqd alcis essse (glauben vber behaupten, daß etw. von jmd. herrühre, z.B. dem Plautus diese Stücke z., has fabulas Plauti esse putare od. dicere). – man spricht ihm auch noch drei andere Bücher zu, eiusdem esse tres alii libri referuntur. – II) v. intr.: 1) zu jmd. sprechen, um auf ihn zu wirken (ihn zu etw. zu bewegen, zu beruhigen, zu trösten, zu besänftigen): alqm alloqui (z.B. blande). – jmdm. bei etwas z., alqd blandioribus alloquils prosequi: jmdm. z., etwas zu tun, alqm alloquio leni pellicere ad alqd faciendum. – 2) jmd. anreden, zum Gruß etc.: alqm alloqui. – alqm salutare (jmd. begrüßen). – jmdm. wieder z., alqm resalutare. – bei jmd. z., apud alqm devertere oder deverti (bei jmd. einkehren); alqm visere (jmd. besuchen).

    deutsch-lateinisches > zusprechen

  • 20 aufzehren

    aufzehren, consumere (verzehrend aufbrauchen). – comedere (aufessen). – consumere epulando (tafelnd aufbrauchen, auf-, verschmausen). – einander au., mutuā carne vesci inter se (z. B. von Vögeln). – der Kummer [235] zehrt jmd. gänzlich auf, aegritudo animum alcis exest planeque conficit.

    deutsch-lateinisches > aufzehren

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»